top of page

​

Benediktenkraut

​

(Centaurea benedicta, in älterer Literatur meist als Cnicus benedictus bezeichnet, früher auch Carduus benedictus,Bitterdistel.

Es stammt aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae)

​

​

Inhaltsstoffe:

​

Die Bitterstoffe des Benediktenkrautes stecken in den oberirdischen Teilen der Pflanze. Sie gehören dabei zum Typ der Sesquiterpenlactone. Das Benediktenkraut enthält Gerbstoffe, Cnicin, Salonitenolid und Artemisiifolin, hat reichlich Kalium und Magnesium sowie etwas ätherisches Öl.

​

​

Es wird empfohlen bei:

​

  • Leber-Gallenbeschwerden

  • Gallensteine

  • Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden

  • Völlegefühl, Blähungen

  • verbessert die Aktivität der Verdauungsenzyme

  • verstärkt die Magen- und Darmperistaltik

  • stimuliert die Sekretion von Speichel, Magensaft und Galle sowie die Ausschüttung von Sekreten der Bauchspeicheldrüse

  • antimikrobielle, entzündungshemmende, Ödem hemmende und harntreibende Wirkung

  • Wundheilung

  • Bakteriostatisch- Staphylococcus aureus und faecalis

  • Hämorrhoiden

  • Erkältung, Fieber

​​

​

Kontraindikation:

​

Nicht geeignet in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Allergie gegen Korbblütler, bei Magen- und Darmgeschwüren und bei einer Nierenentzündung

​

Interaktionen mit schulmedizinischen oder heilkundigen Arzneien sind möglich. Konsultieren Sie diesbezüglich einen Fachmann!

​

​

bottom of page