
Bohnenkraut (Satureja hortensis)
​
Es gehört zu den Lippenblütlern,
Im Mittelalter diente es als Ersatz für den teuren Echten Pfeffer, den sich die kleinen Leute nicht leisten konnten. So war es auch im Zweiten Weltkrieg in Deutschland, als schwarze Pfefferkörner schwer aufzutreiben waren.
​
​
Inhaltsstoffe
​
Thymol, Cymol, Gerbstoffe, ätherische Öle, Bitterstoffe, Phytoserine, Schleimstoffe
​
Es wird empfohlen bei:
​
Blähungen und Durchfall
Gärung, Gastritis
Stärkung von Magen-Darm-Trakt
Nervöse Magenschmerzen, Übelkeit
Bauchkrämpfe
Antiseptisch, antibakteriell
Husten und Atembeschwerden, Asthma
Heiserkeit
Entzündungen Mund-Rachen
Schleimlösend
Hautprobleme (unreine, fettige Haut)
Innere Unruhe
Menstruation schmerzen, Dysmenorrhös
Parasiten
Gicht
Hepatitis und Leberinsuffizienz
Impotenz. Infertilität, Unfruchtbarkeit
Schock, Ohnmacht, Kollaps, Epilepsie
Depression
Testosteronbildung anregend
Tachykardie
Für Bohnenkraut-Öl wurde eine Wirkung wissenschaftlich bisher erwiesen gegen:
-
Aspergillus flavus
-
Aspergillus niger
-
Aspergillus parasiticus
-
Candida albicans
-
Candida glabrata
-
Enterobacter aerogenes
-
Enterococcus faecalis
-
Enterococcus faecium
-
Escherichia coli
-
Helicobacter pylori
-
HIV (potentielle Anti-HIV-Aktivität)
-
Klebsiella pneumoniae
-
Proteus vulgaris
-
Pseudomonas aeroginosa
-
Salmonella typhimurium
-
Serratia marcescens
-
Shigella dysantri
-
Shigella flexeneri]
-
Staphylococcus albus
-
Staphylococcus aureus
-
Staphylococcus epidermidis
-
Staphylococcus saprophyticus
-
Streptococcus sanguis
-
Streptocuccus pneumoniae
-
Streptococcus salivarius
​
​Interaktionen mit schulmedizinischen oder heilkundigen Arzneien sind möglich. Konsultieren Sie diesbezüglich einen Fachmann!
