
Ginseng - Panax Ginseng
​
​
​
​
​
​
​
​
Verbreitung
​
Ginseng besiedelt Mischwälder und sommergrüne Laubwälder in den nordöstlichen, chinesischen Provinzen Heilongjiang, Jilin, Liaoning, weiters den Norden Koreas und den südlichsten Teil der russischen Region Primorje. Darüber hinaus wird die Art in gemäßigten Zonen mehrerer Kontinente kultiviert.
​
Aussehen
​
Ginseng wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von etwa 30 bis 60 cm. Der „Wurzelstock“ besteht meist aus ein bis zwei Bündeln spindelförmiger oder zylindrischer Wurzeln.
​
Inhaltstoffe:
Als Arznei kommt die Wurzel zum Einsatz. Sie besteht aus sogenannten Triterpensaponinen, zu denen die Ginsenoside zählen. 25 verschiedene Ginsenosid-Verbindungen sind derzeit bekannt. Daneben finden sich kleine Mengen ätherisches Öl, Peptidoglykane und Polyacetylene.
Es gibt Roten Ginseng und Weißen Ginseng. Dabei handelt es sich nicht um verschiedene Arten, sondern um unterschiedliche Verarbeitungsweisen. Weiße Ginsengwurzeln werden direkt getrocknet und behalten ihre natürliche Farbe bei. Rote Ginsengwurzeln entstehen, wenn die Knollen erst mit Wasserdampf behandelt und anschließend getrocknet werden. Als Medizin wird bei uns die weiße Variante genutzt, die in erster Linie aus Korea stammt (koreanischer Ginseng).
​
Ginseng soll helfen bei (als):
-
Ginseng wirkt auf den Körper tonisierend, herzstärkend, stimulierend und beruhigend.
-
Gedächtnisverlust
-
Konzentrationsschwäche
-
Impotenz
-
Wechselbeschwerden
-
Anämie
-
Arteriosklerose,
-
Immunschwäche,
-
Vergiftungen
-
Erschöpfung
-
Anspannung
-
Schwäche
-
Nervenstörungen
-
Depressionen
-
Panikattacken
​
Interaktionen mit schulmedizinischen oder heilkundigen Arzneien sind möglich. Konsultieren Sie diesbezüglich einen Fachmann!

