
Koriander - Coriandrum Sativum
​
​
​
​
​
​
​
Verbreitung
​
Der Koriander stammt aus dem Vorderen Orient. Er ist ein weit verbreitetes Gewürz und wird in Ägypten, Marokko, Tunesien, Indien, Ostasien und Argentinien angebaut. Bedeutende Anbaugebiete finden sich außerdem in Deutschland, den Niederlanden, Russland und den europäischen Mittelmeerländern.
​
Aussehen
Der Echte Koriander wächst als einjährige krautige Pflanze. Die Wuchshöhe liegt je nach Standort, Sorte und Verwendung zwischen 30 und 90 cm. Der Geruch der Pflanzenteile ähnelt stark dem Geruch der Ausdünstungen diverser Wanzenarten. Es wird ein schlanker „Wurzelstock“ gebildet. Der längs geriefte Stängel ist im Querschnitt rund. Alle oberirdischen Pflanzenteile sind kahl. Die jüngeren Blätter unterscheiden sich in der Form deutlich von älteren. Die jungen Blätter sind eher rundlich, breit und dreigeteilt eingeschnitten, während die älteren Blätter doppelt gefiedert und fein zerteilt sind.
Die Blütezeit ist von Juni bis Juli und dauert etwa vier Wochen. Der auf einem langen Blütenstandsschaft stehende, doppeldoldige Blütenstand ist flach aufgebaut und drei- bis fünfstrahlig. Die Doldenhülle fehlt und besteht lediglich aus wenigen Blättchen, die fadenförmig sind. Die Döldchen haben nur an ihrer Außenseite Hüllchen. Koriander blüht weiß. Während der Blütezeit wird Koriander stark von Bienen beflogen.
Die Früchte sind fast kugelrund und zweiteilig. Sie bleiben nach der Abreife meist zusammen. Die Samen sind an der Außenseite gelb bis braun, manchmal zur Spitze hin violett und die Innenseite ist hell. Die Samen sind außen vertikal gerieft und innen hohl. Zur Samenreife hin nimmt der wanzenartige Geruch der Pflanze und der Samen ab. Je nach Herkunft sind die Samen 2,5 bis 5 mm groß.
​
Inhaltstoffe:
Der Koriander enthält ätherisches Öl, fettes Öl, Proteine, Stärke, Zucker, Pentosane, Gerbstoffe, Vitamin C, organische Säuren, Flavonoide, Furanoisocumarine und Cumarine.
Er entwickelt eine appetitanregende, beruhigende, schleimlösende und krampflösende Wirkung auf den gesamten Organismus.
​
Koriander soll helfen bei (als):
-
Durchfall
-
Verdauungsbeschwerden
-
Reizdarm
-
Pilz- und Wurmerkrankungen
-
Kopfschmerzen
-
Atemwegserkrankungen
-
Bronchitis
-
Rheuma
-
Krämpfen
-
Gicht
-
starken Gelenksschmerzen
Studien haben eine gute antibakterielle Wirkung bei Infektionen mit Staphylococcus aureus, Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Bacillus cereus und Enterococcus faecalis und Klebsiella pneumoniae gezeigt.
-
Ausleitung von Schwermetallen.
​
Interaktionen mit schulmedizinischen oder heilkundigen Arzneien sind möglich. Konsultieren Sie diesbezüglich einen Fachmann!
​


