top of page

                          

L-Lysin

​

​

Lysin ist eine essentielle Aminosäure. Die Nahrung sollte daher ausreichend Lysin enthalten, um den Tagesbedarf zu decken; dieser liegt bei etwa 30-38 mg Lysin pro Kilogramm Körpergewicht und Tag. Bei Vegetariern und Veganern kann die Lysinzufuhr unzureichend sein, da vor allem tierische Proteine viel Lysin enthalten. Bei einer parasitären Infektion steigt der Lysinbedarf schätzungsweise um 20 %.

Lysin wird für die Proteinsynthese verwendet und ist u. a. für die Synthese von Enzymen, Hormonen und Antikörpern wichtig. Da Lysin eine antivirale Wirkung gegen das Herpes-simplex-Virus besitzt, wird diese Aminosäure häufig zur Vorbeugung und Behandlung von Lippenherpes (Herpes labialis) supplementiert; die Zufuhr von Arginin (Nüsse, Samen, Beeren, Schokolade) sollte dann begrenzt werden, da Arginin andererseits die Virusreplikation sogar stimuliert. Lysin ist wichtig für die Elastin- und Kollagenproduktion und fördert die Vernetzung des Kollagens, wodurch starkes Bindegewebe entsteht. Lysin verbessert auch den Calcium-Status, indem es die Calcium-Absorption verbessert und die Calcium-Ausscheidung verringert. Lysin trägt zu einem starken Bindegewebe und gesunden Knochen bei und ist u. a. für Kinder im Wachstum, Sportler und ältere Menschen wichtig. Lysin verbessert die Aufnahme von Eisen und kann den Eisenstatus weiter verbessern, wenn die Eisenergänzung allein nicht ausreichend wirksam ist. Aus Lysin kann L-Carnitin gebildet werden, eine wichtige Aminosäure, die die Fettsäureverbrennung in den Mitochondrien fördert. Darüber hinaus unterstützt Lysin den Kohlenhydrat-Stoffwechsel und fördert den Appetit.

Stress erhöht das Lysin bedarf, indem er den Lysin verbrauch steigert; ein erniedrigter Lysin Status kann (stressbedingte) Angstzustände verursachen und möglicherweise die Serotoninaktivität stören. Untersuchungen am Menschen haben gezeigt, dass die Kombination von Lysin und Arginin gegen Angst und Stress helfen kann, vermutlich auch durch eine (teilweise) Hemmung von 5-HT4-Rezeptoren (Serotoninrezeptor-4) im Gehirn. Tierstudien deuten auch darauf hin, dass Lysin gegen angst- und stressbedingte Durchfälle hilft (der Magen-Darm-Trakt enthält ebenfalls 5-HT4-Rezeptoren).

​

​

        Anzeichen eines möglichen Mangels:

Angstzustände, Muskelschwäche, Müdigkeit, Schwindel, verzögertes Wachstum, Anämie

 

 

                        L-Lysin wird empfohlen bei:

 

  • Geringer Aufnahme über die Nahrung (vegetarische, vegane, proteinarme Ernährung)

  • Herpes-simplex-Infektion

  • Aphthen

  • Parasitären Infektionen

  • Chronischem Stress, Angstzustände

  • Unterstützung des Knochenaufbaus, Osteoporose-Prävention, Stärkung des Bindegewebes

  • Eisenmangel (wenn eine Eisensupplementierung keine ausreichenden Ergebnisse liefert)

  • Mangelnder Appetit

​​

 

                         Kontraindikationen:

​

  • Schwere Leber- und Nierenerkrankungen

​​

Quelle: https://orthoknowledge.eu/naehrstoffe/l-lysin/

​

​

Interaktionen mit schulmedizinischen oder heilkundigen Arzneien sind möglich. Konsultieren Sie diesbezüglich einen Fachmann!

bottom of page