top of page

       Austernpilz- Pleurotus ostreatus

​

​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

​

 

     Verbreitung

​

Asien, Europa, Südamerika, Nordamerika

​

​

​

Aussehen

 

 Der Austernpilz ist nur mit einem sehr kurzen Stiel ausgestattet, oft handelt es sich nur um einen kurzen Stielansatz.

 Der Hut des Austernpilzes kann sehr unterschiedliche Farben annehmen. Meist weisen sie eine Graunuance auf. Die Austernpilze, die wir aus dem Handel kennen, sind meist hellbraun bis ockerfarben.

 Der Hut des Austernpilzes sieht wie die Schale einer Auster aus, daher stammt wohl auch der Name der Pilzsorte. Es ist aber auch ein zungen- oder spatelförmiger Aufbau möglich.

 Die Oberfläche des Hutes kann zwischen 5 und 25 cm breit sein.

 Das Fleisch ist weiß und sehr weich. Allerdings wird es im Alter immer zäher und muss dann lange gekocht werden.

 Die Lamellen, welche am Stiel herablaufen sind meist unterschiedlich lang, anfangs weiß und später gelblich.

 

 

Verwendung

 

 

Der Vitalpilz Pleurotus enthält verschiedene Vitamine des Vitamin B-Komplexes, zum Beispiel B1, B2, B5, B6 und B7. Diese sind vor allem zur Energiegewinnung und Energieumwandlung im menschlichen Organismus notwendig und werden in der Regel über den Verzehr von Fleischprodukten aufgenommen. Darüber hinaus besteht etwa ein Viertel der Pilzsubstanz des Pleurotus aus Proteinen und enthält außerdem eine Vielzahl von lebenswichtigen Aminosäuren und Folsäure, die eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der Blutbildung und dem Wachstum des Knochenmarks spielt. Das ebenfalls nachweisbar enthaltene Vitamin D fördert das Wachstum von Knochen und Knorpeln und kann zur Vorbeugung von Osteoporose beitragen.

Er enthält u.a. : Verbindungen von Fettsäuren, Calcium, Phosphor, Zink, Selen, Eisen und Mineralien.

Die Traditionelle Chinesische Medizin verwendet den Austernseitling zur Stärkung des Venensystems und bei Muskel- und Sehnenbeschwerden.  Außerdem bei Kreuzschmerzen, Hexenschuss, Gliederstarre und zur Blutbildung.

Womit der Pleurotus noch punkten kann, ist seine probiotische Wirkung. Durch ihn kann der Bakterienhaushalt auf der Darmschleimhaut reguliert und positiv angeregt werden. Nach einer Behandlung mit Antibiotika kann er somit schnell dazu beitragen, eine geregelte Verdauung wiederherzustellen.

 

 

Pleurotus soll helfen bei (als):

​

 

 

 

  • Cholesterin Senker

  • Chron. Müdigkeit und Erschöpfung

  • Stress

  • Erkältungen mit Fieber

  • Lebererkrankungen

  • Lyme-Borreliose

  • Rheumatoide Arthritis

  • Multiple Sklerose

  • Colitis ulcerosa

  • Morbus Crohn

  • Reizdarm -Syndrom mit Bauchschmerzen

  • Hauterkrankungen

  • Linderung von postoperativen Schmerzen

  • Antibiotische Wirkung

  • Blutverdünner

  • Antibakterielle Wirkung- Stapyloccoc., E.Coli, Klebsiellen,,Enterocc.

  • gegen Pilze- Candida, Dermatophyten wie Trychophyton

  • gegen Herpes Viren und HIV

  • Anti-Krebs Wirkung (Prostata,Brust,Dickdarm,Sarcome,Leukemie)

  • Reduzierung der Zellmigration und metastasierende Fähigkeit

  • Asthma

​

​

Interaktionen mit schulmedizinischen oder heilkundigen Arzneien sind möglich. Konsultieren Sie diesbezüglich einen Fachmann!

​

​

​

oyster-mushrooms-5725948__340_edited.jpg
bottom of page