top of page

 

Wermut - Artemisia Absinthium

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

 

Verbreitung

​

Wermut kommt natürlich im gemäßigten Eurasien, in Indien, Marokko und Algerien vor. Er wächst bevorzugt auf trockenen oder auf sandig-tonigen Böden in der Nähe von Wasserläufen in Höhen bis zu 3500 Meter.

 

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Absinthol, Glykosid Absinthin, Bitterstoffe, Artemisin, Absinthiin, Anabsinthiin und Bernsteinsäure

​

Wermut soll helfen bei (als):

  • blutbildend,

  • blutreinigend,

  • antiparasitär (gemeinsam mit Schwarzwalnuss beseitigen sie Erwachsene und Entwicklungstadien von wenigsten 100 Parasiten)

  • erfrischend und entzündungshemmend auf den Organismus.

  • Zudem kann der Kreislauf belebt werden,

  • die Menstruation wird gefördert,

  • die Verdauung wird gestärkt,

  • die Wundheilung wird unterstützt,

  • der Appetit wird angeregt,

  • die Magensäfte und die Verdauungssäfte werden aktiviert

  • und verschiedene Schwellungen können verringert werden.

Er kann  also eingesetzt werden bei folgenden Beschwerden:

Blähungen, Magenschwäche (Magenkrämpfen), Appetitlosigkeit, Mundgeruch, Kopfschmerzen, Darmkoliken, Gallenbeschwerden, Gelbsucht, Nierenschwäche, Kreislaufschwäche, Ohrenschmerzen, Verdauungsbeschwerden

​

Link zu einer Studie: https://www.eistria.com/de/wermut-eine-superpflanze-die-parasiten-abtoetet-und-krebs-bekaempft

​

Kontraindikation:

Durch die Einnahme können Wehen ausgelöst werden.

​

Interaktionen mit schulmedizinischen oder heilkundigen Arzneien sind möglich. Konsultieren Sie diesbezüglich einen Fachmann!

Wermut.jpg
bottom of page